Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

nach beiden Seiten hin

  • 1 utroque

    utrōque, Adv. (v. uterque), nach beiden Seiten hin, a) eig., örtlich, utroque citius quam vellemus cursum confecimus, Cic.: exercitus utroque ducti, Liv.: iactans utroque caput, Verg.: nescit, utro potius ruat, et ruere ardet utroque, Ov. – b) übtr., nach beiden od. auf beide Seiten, -Richtungen, utroque horum firmiores, qui in callibus versentur, Varro: utroque trahunt, Liv.: si (natura) utroque adiuncta est, Cic. parad. 3, 24 (s. utrōdie ganze Stelle). – mit versum od. vorsum (wärts) verb., d.i. auf beide Seiten, Plaut.: utroque versum dicantur, in doppeltem Sinne, doppelsinnig, Gell.

    lateinisch-deutsches > utroque

  • 2 utroque

    utrōque, Adv. (v. uterque), nach beiden Seiten hin, a) eig., örtlich, utroque citius quam vellemus cursum confecimus, Cic.: exercitus utroque ducti, Liv.: iactans utroque caput, Verg.: nescit, utro potius ruat, et ruere ardet utroque, Ov. – b) übtr., nach beiden od. auf beide Seiten, -Richtungen, utroque horum firmiores, qui in callibus versentur, Varro: utroque trahunt, Liv.: si (natura) utroque adiuncta est, Cic. parad. 3, 24 (s. utro die ganze Stelle). – mit versum od. vorsum (wärts) verb., d.i. auf beide Seiten, Plaut.: utroque versum dicantur, in doppeltem Sinne, doppelsinnig, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > utroque

  • 3 evagor

    ē-vagor, ātus sum, ārī, I) intr. ausschweifen, nach beiden Richtungen umherschweifen, A) eig.: a) übh., v. Plünderern, effuse ev., Liv.: v. Räubern, Treb. Poll.: v. Hühnern, longius, Col.: v. der Katze, noctu suspenso gradu, Phaedr.: im Bilde, ad evagandum altius sibi validiores pinnas aptare, um die Sache noch höher hinaufzutreiben, einen stärkern Schwung nehmen, Amm. 16, 7, 2. – v. Lebl., sich ausbreiten, um sich greifen, v. Pflanzen, per agros, Plin.: v. Feuer, ulterius evagatus et progressus ignis, Paul. dig.: ignem ita munire, ne evagetur, Ulp. dig.: von Gewässern, weithin übertreten, Nilus evagari incipit, Plin.: moles evaganti Nilo inexpugnabilis, Plin.: Nili aquae evagatae stagnant, Plin. – b) insbes., als milit. t. t., nach beiden Seiten hin Schwenkungen (Evolutionen) machen, nullo ad evagandum relicto spatio, Liv. 22, 47, 2; 23, 47, 5: ev. longius, Veget. mil. 3, 16 in. – B) übtr.: a) im allg., v. Abstr., noch im Bilde, longius (v. dem appetitus), Cic. de off. 1, 102: latissime evagandi sibi viam facere (v. den üblen exempla), Vell. 2, 3, 4: u. in der akt. Nbf. famae nobilitas late ex stirpe praeclara evagat, Acc. tr. 643. – b) insbes.: α) in der Rede ausschweifen, vom Thema abschweifen, hactenus evagari satis fuerit, Quint.: sed ne longius evager, Val. Max.: sed evagatus sum longius, quam volebam, Lact.: ne Demostheni permittant evagari, Quint. – β) in seiner Amtstätigkeit sich Überschreitungen erlauben, procuratores latius evagantes coërcuit, Spart. Hadr. 3. § 9: supra plantam, ut dicitur, evagatus, sprichw. = nicht bei seinem Leisten bleibend, Amm. 28, 1, 10. – II) tr. etw. überschreiten, über etw. hinausschreiten, ordinem rectum, Hor. carm. 4, 15, 10.

    lateinisch-deutsches > evagor

  • 4 evagor

    ē-vagor, ātus sum, ārī, I) intr. ausschweifen, nach beiden Richtungen umherschweifen, A) eig.: a) übh., v. Plünderern, effuse ev., Liv.: v. Räubern, Treb. Poll.: v. Hühnern, longius, Col.: v. der Katze, noctu suspenso gradu, Phaedr.: im Bilde, ad evagandum altius sibi validiores pinnas aptare, um die Sache noch höher hinaufzutreiben, einen stärkern Schwung nehmen, Amm. 16, 7, 2. – v. Lebl., sich ausbreiten, um sich greifen, v. Pflanzen, per agros, Plin.: v. Feuer, ulterius evagatus et progressus ignis, Paul. dig.: ignem ita munire, ne evagetur, Ulp. dig.: von Gewässern, weithin übertreten, Nilus evagari incipit, Plin.: moles evaganti Nilo inexpugnabilis, Plin.: Nili aquae evagatae stagnant, Plin. – b) insbes., als milit. t. t., nach beiden Seiten hin Schwenkungen (Evolutionen) machen, nullo ad evagandum relicto spatio, Liv. 22, 47, 2; 23, 47, 5: ev. longius, Veget. mil. 3, 16 in. – B) übtr.: a) im allg., v. Abstr., noch im Bilde, longius (v. dem appetitus), Cic. de off. 1, 102: latissime evagandi sibi viam facere (v. den üblen exempla), Vell. 2, 3, 4: u. in der akt. Nbf. famae nobilitas late ex stirpe praeclara evagat, Acc. tr. 643. – b) insbes.: α) in der Rede ausschweifen, vom Thema abschweifen, hactenus evagari satis fuerit, Quint.: sed ne longius evager, Val. Max.: sed evagatus sum longius, quam volebam, Lact.: ne Demo-
    ————
    stheni permittant evagari, Quint. – β) in seiner Amtstätigkeit sich Überschreitungen erlauben, procuratores latius evagantes coërcuit, Spart. Hadr. 3. § 9: supra plantam, ut dicitur, evagatus, sprichw. = nicht bei seinem Leisten bleibend, Amm. 28, 1, 10. – II) tr. etw. überschreiten, über etw. hinausschreiten, ordinem rectum, Hor. carm. 4, 15, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > evagor

  • 5 anceps

    an-ceps, cipitis (amb u. caput; alte Form ancipes b. Plaut. rud. 1158; vgl. Charis, 88, 12 u. 120, 14. Prisc. 7, 46; Abl. Sing. durchgängig ancipiti, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 72 f.), doppelköpfig, I) eig.: Ianus, Ov.: ancipiti imagine Ianus, Ov.: frons Iani, Arnob.: dah. poet. v. einem Berge, doppelgipfelig, acumen montis, Ov. met. 12, 337. – II) übtr., doppelseitig, 1) doppel-, zweischneidig, ferrum, Lucr. u. Verg.: securicula, Plaut.: securis, Plaut. u. Ov.: gladius, Prud.: poet. vom Ggstz. zwischen heftiger Hitze u. Kälte, ancipiti mucrone utrimque notantur, sind an beiderlei Enden mit schneidender Schärfe bezeichnet, Lucr. – 2) übh. nach beiden entgegengesetzten Seiten gehend, a) im Raume, nach beiden od. nach zwei Seiten sich wendend oder gewandt, von beiden od. von zwei entgegengesetzten Seiten kommend, -geworfen, von vorn u. von hinten, munïmenta, Liv.: tela, Liv.: puppis, hin- u. herschwankend, Verg.: ancipites ad ictum, beide Seiten (Brust u. Rücken) dem Wurf darbietend (v. Pers.), Liv.: cum anceps hostis et a fronte et a tergo urgeret, von beiden Seiten, Liv.: ancipitibus locis premi, von vorn u. von hinten, Nep.: u. so anc. proelium, Caes. (versch. unten no. 3, c, α): certamen, Iustin. (vgl. unten no. 3, c, α): ebenso anc. periculum, Gefahr von zwei Seiten, Sall. u.a.: anc. malum, von innen u. von außen, Sall. u.a. (s. für anc. malum u. periculum die Stellensammlung im Philol. 31, 757): anc. metus et ab cive et ab hoste, Liv.: u. so terror, Caes. – b) der Beschaffenheit nach nach beiden Seiten sich hinneigend, zweifältig, doppelseitig, doppelt, bestiae quasi ancipites, im Wasser u. auf dem Lande lebende, Amphibien, Cic.: anc. faciendi dicendique sapientia, Cic.: anc. cura cogitandi, Cic. – 3) nach beiden od. zwei Seiten hin schwankend, wie unser zwei Seiten habend, zweiseitig, so daß es auf die eine od. auf die andere Seite hin führen, sich neigen, ausschlagen kann, a) übh.: anc. fatorum via, Cic.: ancipites viae rationesque et pro omnibus et contra omnia disputandi, Cic.: ebenso disputationes, Cic.: causa, Cic.: cum ipsa per se res anceps esset, Liv. – b) zweiseitig = zweideutig, doppelsinnig, verborum aut ancipites aut multiplices potestates, Cornif. rhet.: anc. sententia, oraculum, Liv.: anc. ius, für beide Parteien deutbar, Hor. – c) schwankend = zweifelhaft, ungewiß, unentschieden, α) dem Ausgange, Erfolge nach, belli fortuna, Cic.: alcis ancipites variique casus, Cic.: proelii certamen varium atque anceps, Cic.: anc. proelium, Liv. u.a. Histor. (s. Gronov. Liv. 30, 33, 15: versch. oben no. 2, a): ancipiti proelio digredi, Liv.: ancipiti Marte pugnare, bellum gerere, Liv. – β) der Ansicht nach schwankend, ungewiß, dah. auch unschlüssig, ratlos, Lucanus an Apulus, anceps, Hor. – animum inter Fidenatem Romanamque rem ancipitem gessisti, Liv.: u. so anc. matres, Verg.: u. poet., formido, Verg. – dah. m. folg. Infin. = unfähig, anceps in dubium vocare omnia, Fronto ad Ver. imp. 1. p. 114, 14 N.: ancipites veritatis maiorum excipere disciplinam, *Min. Fel. 6, 1. – γ) der Gesinnung nach unsicher, unzuverlässig, fides, Curt.: urbes Latii dubiae varioque favore ancipites, Lucan. – d) prägn., leicht auf die nachteilige Seite-, zum Nachteile ausschlagend, bedenklich, mißlich, gefährlich, ancipites viae (maris), Ov.: anc. auxilium, remedium, morbus, Plin.: hic locus tam anceps, Cic. de or. 2, 125: bellum dubiā et interdum ancipiti fortunā gestum, Vell.: vox ipsi anceps, Tac. – m. folg. Infin., quia revocare aut vi retinere eos anceps erat, Liv. 21, 23, 5. – neutr. subst. = mißliche, gefährliche Lage, in anceps trahi, Tac.: in ancipiti esse, Vell. u. Tac.: in ancipiti situm esse, Arnob.: inter ancipitia, Tac.

    lateinisch-deutsches > anceps

  • 6 anceps

    an-ceps, cipitis (amb u. caput; alte Form ancipes b. Plaut. rud. 1158; vgl. Charis, 88, 12 u. 120, 14. Prisc. 7, 46; Abl. Sing. durchgängig ancipiti, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 72 f.), doppelköpfig, I) eig.: Ianus, Ov.: ancipiti imagine Ianus, Ov.: frons Iani, Arnob.: dah. poet. v. einem Berge, doppelgipfelig, acumen montis, Ov. met. 12, 337. – II) übtr., doppelseitig, 1) doppel-, zweischneidig, ferrum, Lucr. u. Verg.: securicula, Plaut.: securis, Plaut. u. Ov.: gladius, Prud.: poet. vom Ggstz. zwischen heftiger Hitze u. Kälte, ancipiti mucrone utrimque notantur, sind an beiderlei Enden mit schneidender Schärfe bezeichnet, Lucr. – 2) übh. nach beiden entgegengesetzten Seiten gehend, a) im Raume, nach beiden od. nach zwei Seiten sich wendend oder gewandt, von beiden od. von zwei entgegengesetzten Seiten kommend, -geworfen, von vorn u. von hinten, munïmenta, Liv.: tela, Liv.: puppis, hin- u. herschwankend, Verg.: ancipites ad ictum, beide Seiten (Brust u. Rücken) dem Wurf darbietend (v. Pers.), Liv.: cum anceps hostis et a fronte et a tergo urgeret, von beiden Seiten, Liv.: ancipitibus locis premi, von vorn u. von hinten, Nep.: u. so anc. proelium, Caes. (versch. unten no. 3, c, α): certamen, Iustin. (vgl. unten no. 3, c, α): ebenso anc. periculum, Gefahr von zwei Seiten, Sall. u.a.: anc. malum, von innen u. von
    ————
    außen, Sall. u.a. (s. für anc. malum u. periculum die Stellensammlung im Philol. 31, 757): anc. metus et ab cive et ab hoste, Liv.: u. so terror, Caes. – b) der Beschaffenheit nach nach beiden Seiten sich hinneigend, zweifältig, doppelseitig, doppelt, bestiae quasi ancipites, im Wasser u. auf dem Lande lebende, Amphibien, Cic.: anc. faciendi dicendique sapientia, Cic.: anc. cura cogitandi, Cic. – 3) nach beiden od. zwei Seiten hin schwankend, wie unser zwei Seiten habend, zweiseitig, so daß es auf die eine od. auf die andere Seite hin führen, sich neigen, ausschlagen kann, a) übh.: anc. fatorum via, Cic.: ancipites viae rationesque et pro omnibus et contra omnia disputandi, Cic.: ebenso disputationes, Cic.: causa, Cic.: cum ipsa per se res anceps esset, Liv. – b) zweiseitig = zweideutig, doppelsinnig, verborum aut ancipites aut multiplices potestates, Cornif. rhet.: anc. sententia, oraculum, Liv.: anc. ius, für beide Parteien deutbar, Hor. – c) schwankend = zweifelhaft, ungewiß, unentschieden, α) dem Ausgange, Erfolge nach, belli fortuna, Cic.: alcis ancipites variique casus, Cic.: proelii certamen varium atque anceps, Cic.: anc. proelium, Liv. u.a. Histor. (s. Gronov. Liv. 30, 33, 15: versch. oben no. 2, a): ancipiti proelio digredi, Liv.: ancipiti Marte pugnare, bellum gerere, Liv. – β) der Ansicht nach schwankend, ungewiß, dah. auch unschlüssig, ratlos, Lucanus an Apulus,
    ————
    anceps, Hor. – animum inter Fidenatem Romanamque rem ancipitem gessisti, Liv.: u. so anc. matres, Verg.: u. poet., formido, Verg. – dah. m. folg. Infin. = unfähig, anceps in dubium vocare omnia, Fronto ad Ver. imp. 1. p. 114, 14 N.: ancipites veritatis maiorum excipere disciplinam, *Min. Fel. 6, 1. – γ) der Gesinnung nach unsicher, unzuverlässig, fides, Curt.: urbes Latii dubiae varioque favore ancipites, Lucan. – d) prägn., leicht auf die nachteilige Seite-, zum Nachteile ausschlagend, bedenklich, mißlich, gefährlich, ancipites viae (maris), Ov.: anc. auxilium, remedium, morbus, Plin.: hic locus tam anceps, Cic. de or. 2, 125: bellum dubiā et interdum ancipiti fortunā gestum, Vell.: vox ipsi anceps, Tac. – m. folg. Infin., quia revocare aut vi retinere eos anceps erat, Liv. 21, 23, 5. – neutr. subst. = mißliche, gefährliche Lage, in anceps trahi, Tac.: in ancipiti esse, Vell. u. Tac.: in ancipiti situm esse, Arnob.: inter ancipitia, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anceps

  • 7 neutrubi

    neutrubi, Adv. (neuter u. ubi), I) an keinem von beiden Orten, Plaut. aul. 233. – II) nach keiner von beiden Seiten hin, Amm. 19, 2, 13; 21, 1, 12; 24, 2, 14.

    lateinisch-deutsches > neutrubi

  • 8 neutrubi

    neutrubi, Adv. (neuter u. ubi), I) an keinem von beiden Orten, Plaut. aul. 233. – II) nach keiner von beiden Seiten hin, Amm. 19, 2, 13; 21, 1, 12; 24, 2, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > neutrubi

  • 9 diduco

    dī-dūco, dūxī, ductum, ere (dis u. duco), auseinanderziehen, d.i. I) auseinanderdehnen, -sperren, -machen, ausdehnen, aufsperren, weit aufmachen, -öffnen u. dgl., alcis oculum (v. Arzt usw.), Cels.: rictum, Hor. u. Iuven.: os (sc. alci), Plin. u. Suet.: diducit rictu ora (v. einer Pflanze), Solin.: pugnum, Cic.: pedem et crus in diversa, Cels.: labra, Plin. ep.: vestimenta tendiculis diducta, Sen.: did. circinum, Vitr.: fores, Tac.: terram ad capita, dicht um die Wurzeln auflockern, Verg. georg. 2, 354: summam arenam, die oberste Sandschicht wegräumen, Liv. 44, 33, 3 H. u. M. (Weißenb. deducere). – übtr., diducere animum in tam multiplex officium, ut etc., über eine so vielfache Tätigkeit, daß usw., Quint. 10, 7, 9. – II) mit dem Nbbgr. der völligen Trennung, absondern, trennen, A) im allg.: 1) absondern, trennen, teilen, verteilen u. dgl., a) übh.: cibus (a corpore) diducitur, wird (vom Körper) verdaut, Cels.: assem in partes centum, Hor. – b) als milit. t. t., a) die Reihen, Truppen auseinander treten lassen, ausdehnen, nach beiden Seiten verteilen, im Passiv = auseinander treten, sich auseinanderziehen (s. Held Caes. b. c. 2, 6, 2. Drak. Liv. 5, 38, 1; 21, 55, 5), suas copias, Caes.: cornua, Liv.: aciem in cornua, Liv.: eos diduci iussit, Tac.: diductis ordinibus, Tac. – b) die feindlichen Reihen, Schiffe trennen, adversariorum manus, Caes.: diductis nostris paulatim navibus, Caes. – 2) übtr.: oratio rivis diducta est, non fontibus, trennt sich in einzelne Bäche, nicht Quellen, d.i. bildet, obgleich in verschiedene Zweige getrennt, doch ein Ganzes, Cic.: vastius diducuntur verba, werden in der Aussprache zu sehr getrennt (Ggstz. aspere concurrunt), Cic.: diducenda ratio curandi est (sc. in plures partes), man muß in ihr einen Unterschied machen, Cels.: in multas cogitationes diductus sum (ich stellte allerlei Betrachtungen an, sann hin u. her), quare aper pilleatus intrasset, Petron. 41, 1. – dem Begriffe nach absondern, unterscheiden, vocabulum ab appellatione, Quint. – B) insbes.: 1) gewaltsam trennen, auseinander reißen, losreißen, complexus, Prop.: matrimonium, Suet.: hostem, zerstreuen, Tac.: alqm ab alqo, Cic. u. Ov. – 2) übtr.: animus varietate rerum diductus, zerstreut (im üblen Sinne), Cic.

    lateinisch-deutsches > diduco

  • 10 diduco

    dī-dūco, dūxī, ductum, ere (dis u. duco), auseinanderziehen, d.i. I) auseinander dehnen, -sperren, - machen, ausdehnen, aufsperren, weit aufmachen, - öffnen u. dgl., alcis oculum (v. Arzt usw.), Cels.: rictum, Hor. u. Iuven.: os (sc. alci), Plin. u. Suet.: diducit rictu ora (v. einer Pflanze), Solin.: pugnum, Cic.: pedem et crus in diversa, Cels.: labra, Plin. ep.: vestimenta tendiculis diducta, Sen.: did. circinum, Vitr.: fores, Tac.: terram ad capita, dicht um die Wurzeln auflockern, Verg. georg. 2, 354: summam arenam, die oberste Sandschicht wegräumen, Liv. 44, 33, 3 H. u. M. (Weißenb. deducere). – übtr., diducere animum in tam multiplex officium, ut etc., über eine so vielfache Tätigkeit, daß usw., Quint. 10, 7, 9. – II) mit dem Nbbgr. der völligen Trennung, absondern, trennen, A) im allg.: 1) absondern, trennen, teilen, verteilen u. dgl., a) übh.: cibus (a corpore) diducitur, wird (vom Körper) verdaut, Cels.: assem in partes centum, Hor. – b) als milit. t. t., a) die Reihen, Truppen auseinander treten lassen, ausdehnen, nach beiden Seiten verteilen, im Passiv = auseinander treten, sich auseinanderziehen (s. Held Caes. b. c. 2, 6, 2. Drak. Liv. 5, 38, 1; 21, 55, 5), suas copias, Caes.: cornua, Liv.: aciem in cornua, Liv.: eos diduci iussit, Tac.: diductis ordinibus, Tac. – b) die feindlichen Reihen, Schiffe trennen, adversariorum manus,
    ————
    Caes.: diductis nostris paulatim navibus, Caes. – 2) übtr.: oratio rivis diducta est, non fontibus, trennt sich in einzelne Bäche, nicht Quellen, d.i. bildet, obgleich in verschiedene Zweige getrennt, doch ein Ganzes, Cic.: vastius diducuntur verba, werden in der Aussprache zu sehr getrennt (Ggstz. aspere concurrunt), Cic.: diducenda ratio curandi est (sc. in plures partes), man muß in ihr einen Unterschied machen, Cels.: in multas cogitationes diductus sum (ich stellte allerlei Betrachtungen an, sann hin u. her), quare aper pilleatus intrasset, Petron. 41, 1. – dem Begriffe nach absondern, unterscheiden, vocabulum ab appellatione, Quint. – B) insbes.: 1) gewaltsam trennen, auseinander reißen, losreißen, complexus, Prop.: matrimonium, Suet.: hostem, zerstreuen, Tac.: alqm ab alqo, Cic. u. Ov. – 2) übtr.: animus varietate rerum diductus, zerstreut (im üblen Sinne), Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diduco

  • 11 discurro

    dis-curro, currī u. cucurrī, cursum, ere, I) intr.: A) auseinander laufen, sich ausbreiten, sich zerstreuen, abschwenken, a) v. Pers., bes. als milit. t. t., absol., Verg., Liv. u.a.: in muris, Caes.: circa vias, Liv.: ad portas, Verg.: ad arma, Liv.: ad lapides et arma, Sen.: in tabernacula, Curt.: in cornu od. in cornua, sich verteilen, Curt. u. Liv.: m. ad u. Akk., ad praedam, Liv.: passim ad diripiendam urbem, Liv.: ad suffragium ferendum in tribus discursum est, Liv.: m. 1. Supin., disc. praedatum Romam, Liv. – b) v. lebl. Subjj., inter ea ossa (venae) discurrunt, Cels. 8, 1 in.: multae venae per id discurrunt, Cels. 4, 1. p. 121, 10 D.: Nilus manu canalibus factis per totam discurrit Aegyptum, Sen. nat. qu. 4, 2, 8: u. so v. Nil, diversa ruens septem discurrit in ora, Verg. georg. 4, 292: übtr., v. Abstr., secta bipertito cum mens discurrit utroque, nach beiden Seiten sich wendet, Ov. rem. 443. – B) hin und her laufen, -rennen, -reiten, -fahren, a) v. leb. Wesen, absol., Suet. u.a.: huc atque illuc, Petron.: per omnes silvas, Ov.: per Baianum sinum equis, Suet.: per cerea castra (v. Bienen), Verg. – b) von lebl. Subjj., per varia, v. Schiffen, Amm.: septem sola discurrere (wandeln), cetera haerere (v. Gestirnen), Sen.: incerto discurrunt sidera motu, Lucan.: discurrunt per vias urbis munera, Tibull.: übtr., v. Abstr., totum discurrens fama per orbem, Lucan.: fama totā urbe discurrit, Curt. – II) tr. durchlaufen, durcheilen, a) eig.: latius arva, Avien. descr. orb. 516: Gallias, Amm. 15, 5, 4: tramite aliquo discurso, Amm. 16, 2, 10: discursis itineribus magnis, Amm. 29, 5, 17: flumen ultro citroque, auf dem Flusse auf u. ab segeln, kreuzen, Amm. 17, 2, 3. – b) übtr., sich in Worten über einen Gegenstand ergehen, Mitteilungen machen, etwas mitteilen, super quo nunc pauca discurram, Amm. 17, 4, 1. – / Redupliz. Perf. discucurri u. dgl., zB. Sen. suas. 4, 2. Suet. Cal. 32, 2.

    lateinisch-deutsches > discurro

  • 12 neutro

    neutrō, Adv. (neuter), nach keiner von beiden Seiten hin, n. inclinata res, spes, Liv.: n. inclinaverat fortuna, Tac.: si n. litis condicio praeponderet, Quint.

    lateinisch-deutsches > neutro

  • 13 discurro

    dis-curro, currī u. cucurrī, cursum, ere, I) intr.: A) auseinander laufen, sich ausbreiten, sich zerstreuen, abschwenken, a) v. Pers., bes. als milit. t. t., absol., Verg., Liv. u.a.: in muris, Caes.: circa vias, Liv.: ad portas, Verg.: ad arma, Liv.: ad lapides et arma, Sen.: in tabernacula, Curt.: in cornu od. in cornua, sich verteilen, Curt. u. Liv.: m. ad u. Akk., ad praedam, Liv.: passim ad diripiendam urbem, Liv.: ad suffragium ferendum in tribus discursum est, Liv.: m. 1. Supin., disc. praedatum Romam, Liv. – b) v. lebl. Subjj., inter ea ossa (venae) discurrunt, Cels. 8, 1 in.: multae venae per id discurrunt, Cels. 4, 1. p. 121, 10 D.: Nilus manu canalibus factis per totam discurrit Aegyptum, Sen. nat. qu. 4, 2, 8: u. so v. Nil, diversa ruens septem discurrit in ora, Verg. georg. 4, 292: übtr., v. Abstr., secta bipertito cum mens discurrit utroque, nach beiden Seiten sich wendet, Ov. rem. 443. – B) hin und her laufen, -rennen, -reiten, - fahren, a) v. leb. Wesen, absol., Suet. u.a.: huc atque illuc, Petron.: per omnes silvas, Ov.: per Baianum sinum equis, Suet.: per cerea castra (v. Bienen), Verg. – b) von lebl. Subjj., per varia, v. Schiffen, Amm.: septem sola discurrere (wandeln), cetera haerere (v. Gestirnen), Sen.: incerto discurrunt sidera motu, Lucan.: discurrunt per vias urbis munera, Tibull.: übtr., v. Abstr., totum discurrens fama per
    ————
    orbem, Lucan.: fama totā urbe discurrit, Curt. – II) tr. durchlaufen, durcheilen, a) eig.: latius arva, Avien. descr. orb. 516: Gallias, Amm. 15, 5, 4: tramite aliquo discurso, Amm. 16, 2, 10: discursis itineribus magnis, Amm. 29, 5, 17: flumen ultro citroque, auf dem Flusse auf u. ab segeln, kreuzen, Amm. 17, 2, 3. – b) übtr., sich in Worten über einen Gegenstand ergehen, Mitteilungen machen, etwas mitteilen, super quo nunc pauca discurram, Amm. 17, 4, 1. – Redupliz. Perf. discucurri u. dgl., zB. Sen. suas. 4, 2. Suet. Cal. 32, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discurro

  • 14 neutro

    neutrō, Adv. (neuter), nach keiner von beiden Seiten hin, n. inclinata res, spes, Liv.: n. inclinaverat fortuna, Tac.: si n. litis condicio praeponderet, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > neutro

  • 15 ultro

    ultrō (sc. loco, v. ulter), Adv., jenseits, I) eig., jenseits, drüben, nach der anderen Seite hin, gew. mit citro verb., ultro citroque, ultro et (ac) citro u. asyndet. ultro citro, hinüber und herüber, hin und her, von beiden Seiten, ultro et citro cursare, hin u. her laufen, Cic.: commeare ultro ac citro, Varro, ultro citroque, Cic., od. ultro citro, Cic. u. Suet., hin und her gehen: ultro citroque transcurrere, Liv.: ultro citroque mitti, Caes.: multis verbis ultro citroque habitis, Cic.: beneficiis ultro et citro datis acceptis, Cic.: datā ultro citroque fide, Liv.: ea nunc derepente tanta beneficia ultro citroque, tantam amicitiam relinquemus? Cato fr.: ultro citroque integrant in oppide caedem, Sisenn. fr. – II) übtr.: a) um eine weite Entfernung zu bezeichnen, fort mit! weg mit! (s. Brix Plaut. capt. 548), in der vertraulichen Sprache, ultro istum a me, fort mit dem Menschen! weg mit ihm! Plaut.; so auch ultro istunc, Plaut.: ultro te amator, Plaut. – b) von dem, was über etwas noch hinausgeht, überdies, auch noch, noch dazu, noch obendrein, sogar, etiam me ultro accusatum veniunt, Cic.: ultroque iis sumptum intulit, Cic.: ultro accusantes, Liv.; vgl. Nauck Hor. carm. 4, 4, 51. – c) zum Ausdrucke einer Tätigkeit, die von jenseits, von der anderen Seite kommt (ohne Veranlassung u. Einfluß von diesseits), von selbst, aus freien Stücken, freiwillig, ohne Ver anlassung, unaufgefordert, ohne Aufforderung, wider Erwarten, sponte et ultro, Suet.: improbos ultro lacessere, Cic.: inferre arma ultro, Tac.: ultro se offerre, Cic.: ultro polliceri, Planc. in Cic. ep.: ultro regium insigne sumere, Tac.: dah. ultro tributa, ōrum, n., die Ausgaben, die die Staatskasse auf öffentliche Gebäude usw. jährlich zu verwenden hatte, Varro LL. 6, 11. Liv. 39, 44, 7 u. 43, 16, 2: bildl., virtus saepius in ultro tributis est, gibt lieber, als sie nimmt, Sen. de ben. 4, 1, 2.

    lateinisch-deutsches > ultro

  • 16 ultro

    ultrō (sc. loco, v. ulter), Adv., jenseits, I) eig., jenseits, drüben, nach der anderen Seite hin, gew. mit citro verb., ultro citroque, ultro et (ac) citro u. asyndet. ultro citro, hinüber und herüber, hin und her, von beiden Seiten, ultro et citro cursare, hin u. her laufen, Cic.: commeare ultro ac citro, Varro, ultro citroque, Cic., od. ultro citro, Cic. u. Suet., hin und her gehen: ultro citroque transcurrere, Liv.: ultro citroque mitti, Caes.: multis verbis ultro citroque habitis, Cic.: beneficiis ultro et citro datis acceptis, Cic.: datā ultro citroque fide, Liv.: ea nunc derepente tanta beneficia ultro citroque, tantam amicitiam relinquemus? Cato fr.: ultro citroque integrant in oppide caedem, Sisenn. fr. – II) übtr.: a) um eine weite Entfernung zu bezeichnen, fort mit! weg mit! (s. Brix Plaut. capt. 548), in der vertraulichen Sprache, ultro istum a me, fort mit dem Menschen! weg mit ihm! Plaut.; so auch ultro istunc, Plaut.: ultro te amator, Plaut. – b) von dem, was über etwas noch hinausgeht, überdies, auch noch, noch dazu, noch obendrein, sogar, etiam me ultro accusatum veniunt, Cic.: ultroque iis sumptum intulit, Cic.: ultro accusantes, Liv.; vgl. Nauck Hor. carm. 4, 4, 51. – c) zum Ausdrucke einer Tätigkeit, die von jenseits, von der anderen Seite kommt (ohne Veranlassung u. Einfluß von diesseits), von selbst, aus freien Stücken, freiwillig, ohne Ver-
    ————
    anlassung, unaufgefordert, ohne Aufforderung, wider Erwarten, sponte et ultro, Suet.: improbos ultro lacessere, Cic.: inferre arma ultro, Tac.: ultro se offerre, Cic.: ultro polliceri, Planc. in Cic. ep.: ultro regium insigne sumere, Tac.: dah. ultro tributa, ōrum, n., die Ausgaben, die die Staatskasse auf öffentliche Gebäude usw. jährlich zu verwenden hatte, Varro LL. 6, 11. Liv. 39, 44, 7 u. 43, 16, 2: bildl., virtus saepius in ultro tributis est, gibt lieber, als sie nimmt, Sen. de ben. 4, 1, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ultro

  • 17 dilemma

    dilēmma, atis, n. (δίλημμα), der Doppelsatz, eine Schlußart in der Logik, die so von zwei Seiten faßt und zwischen zwei Sätze so einklemmt, daß man notgedrungen sich nach einer Seite hin ergeben (einem von beiden Sätzen beipflichten) muß, Serv. Verg. Aen. 2, 675 u. 10, 449.

    lateinisch-deutsches > dilemma

  • 18 dilemma

    dilēmma, atis, n. (δίλημμα), der Doppelsatz, eine Schlußart in der Logik, die so von zwei Seiten faßt und zwischen zwei Sätze so einklemmt, daß man notgedrungen sich nach einer Seite hin ergeben (einem von beiden Sätzen beipflichten) muß, Serv. Verg. Aen. 2, 675 u. 10, 449.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dilemma

См. также в других словарях:

  • Die Rettungseinsätze nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 — Die Rettungseinsätze am 11. September 2001 in den USA nach den Terroranschlägen sind in der Fachsprache der Rettungsdienste Großschadensereignisse. Sie betreffen nicht nur hunderte Opfer und Einsatzkräfte, sondern sind vom großräumigen Einsatz… …   Deutsch Wikipedia

  • Rettungseinsätze nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 — Die Rettungseinsätze am 11. September 2001 in den USA nach den Terroranschlägen sind in der Fachsprache der Rettungsdienste Großschadensereignisse. Sie betreffen nicht nur hunderte Opfer und Einsatzkräfte, sondern sind vom großräumigen Einsatz… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelium nach Lukas — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Paulusbriefe Römer 1. Korinther …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftskirche Saint-Julien (Brioude) — Die ehemalige Stiftskirche Saint Julien steht inmitten der ehemals befestigen Stadt Brioude in der französischen Region Auvergne im Département Haute Loire. Die Stadt hat 6.820 Einwohner (Stand: 1999). Sie liegt etwa 70 km südlich von Clermont… …   Deutsch Wikipedia

  • St-Julien de Brioude — Die ehemalige Stiftskirche Saint Julien steht inmitten der ehemals befestigen Stadt Brioude in der französischen Region Auvergne im Département Haute Loire. Die Stadt hat 6.820 Einwohner (Stand: 1999). Sie liegt etwa 70 km südlich von Clermont… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Strumpfwirkerstuhl — Strumpfwirkerstuhl, Maschine, mit welcher Strumpfwaaren (s.d.) verfertigt werden. I. Der gewöhnliche S. od. Kulirstuhl (Coullirstuhl) wurde von William Lee in Cambridge 1589 erfunden, nach u. nach vervollkommnet u. seit etwa 1700 auch in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baiern [2] — Baiern (Geschichte). I. Älteste Geschichte des 794. Die ältesten Bewohner des heutigen Königreichs B. sollen Celten, vom Stamme der Bojer gewesen sein. Durch andringende Germanische Völkerschaften zum größten Theile vertrieben, machten sie (nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eisenbahnwagen [1] — Eisenbahnwagen dienen zur Beförderung von Personen (Personenwagen), von Gepäck und Postsendungen (Gepäck und Postwagen), von Gütern (Güter oder Lastwagen) und auch zu besonderen dienstlichen Zwecken (Dienstwagen). Die Hauptbestandteile der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Große Palästra (Campus) — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Paquius Proculus und seine Frau, auf einem Fresko; 1. Jh., Museum Neapel …   Deutsch Wikipedia

  • Pompeii — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Paquius Proculus und seine Frau, auf einem Fresko; 1. Jh., Museum Neapel …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»